Die Medienkünstlerin Đejmi Hadrovićarbeitet in den Bereichen Video, Fotografie, Installation und Performance. Vor kurzem haben wir uns virtuell für ein ZOOM-Interview getroffen. Wir haben über ihr Interesse für postjugoslawischen Feminismus und ihre Kunstwerke gesprochen. Ausserdem verrät sie uns was sich seit dem gemeinsam gedrehten Film YU? [why you?] in ihrem Leben verändert hat und warum sie für eine „Produktions-Pause“ in der aktuellen Covid-Situation ist. Ganz zum Schluss klären wir die Frage, was eine Diva ausmacht und ob sie sich selbst als solche sieht.
Geführt haben wir das Interview auf Englisch.
//////////////////
aufgequeerlt
Wenn es um Macht und Geld geht, sind Männer klar überrepräsentiert. Umgekehrt sind Frauen überall dort überrepräsentiert, wo es sich um unbezahlte und oft nicht wertgeschätzte bzw. unsichtbare Sorgearbeit handelt. So thematisierte das Frauenbüro der Stadt Linz in der Online-Kampagne „Kein Witz. Ist so. #CloseTheGap“ diese Problematik. Die wurde von der Vernetzungsstelle für Frauen* in Kunst und Kultur in OÖ FIFTITU% konzipiert.
Als Teaser für die Videos, sind Audioclips über die Problematiken der Niedriglöhne, Care-Arbeit, Karenz und Gender-Pay-Gap zu hören.
//////////////////
serviert und dekoriert
>> Schon 2007 stellte FIFTITU% eine umfangreiche Materialsammlung zum Thema Quote online. Bald geht diegleichnamige Website „Die Quote – eine Provokation“ mit aktualisierten Material Online. Wir haben die FIFTITU%-Geschäftsführerin Oona Valerie Serbest um ein kurzes Statement zum Relaunch der Website gebeten.
>> Ein Workshop mit dem interessanten Namen „My reality is (a) Drag!“ von Alice Moe findet am 28. April von 12. bis 15. Uhr Online statt. Ein Interaktiver Drag Kinging Workshop lädt zur Performance von Identitäten und Selbstausdruck ein.
Der Workshop wurde von FIFTITU% organisiert. Anmeldeformular
FIFTITU% on air „52radiominuten“adminSa., 11/03/2012 - 21:41
Die Radiosendung 52Radiominutenvon FIFTITU% informiert seit Mai 2009 jeden 4. Montag im Monat zu Gleichstellung und Gender im Kunst und Kulturbereich. Sie wird auf Radio Fro ausgestrahlt. Sie verstärkt in vier Rubriken die öffentliche Wahrnehmung von Kunst- und Kulturarbeiterinnen und bringt sie an die Öffentlichkeit, bleibt kulturpolitisch am Ball und spricht brisante Themen an. Darüber hinaus ist eine permanente Entwicklung der Themen via Audioarchiv seit Mai 2009 verfolgbar. Alle Sendungen Nachhören
Newsletter:
In unregelmäßigen Abständen informiert der Newsletter über aktuelle Veranstaltungen und versorgt euch mit feministischen Perspektiven und Positionen.