Schifffahrt, Gabriele-Heidecker-Preis und Binnen-I-Debatte
aufgequeerlt
Die Fahrende Händlerinn*en von FIFTITU% waren auch 2014 wieder auf der Donau unterwegs. Diesmal zum Thema musikalischer Widerstand. An drei Tischen haben am 29. Juni die drei geladenen Expertinne*n: Birgit Michlmayr aka Mayr, Ulli Mayer und Helene Grießlehner, mit den Teilnehmenden diskutiert. Zuerst hören wir einen Mitschnitt von der Donau-Schifffahrt, danach die Zusammenfassung eines Interviews, das nach der Schifffahrt mit den Expertinn*en statt gefunden hat.
Am Tisch "Musik als Widerstand" saß Birgit Michlmayr aka Mayr, Musikeri*n und Labelbetreiber*in.
Ulli Mayer Kunstvermittler*in, Kulturarbeite*rin, traf die Teilnehmenden am Tisch "Girls Rock Camp - Linz 2015" und
"Feministischen Tendenzen in der Popularmusik" konnten mit Helene Grießlehner Musik*erin und Musikwissenschafter*in diskutiert werden. Alle 20 Minuten wechselten die Teilnehmenden den Tisch.
/////////////////////////////
aufgequeerlt
Am Freitag, den 27. Juni 2014 fand die Verleihung des Gabriele-Heidecker-Frauenkunstpreises im Architekturforum Oberösterreich statt. In Erinnerung an die Linzer Architektin und Künstlerin Gabriele Heidecker vergeben die Grünen Linz heuer bereits zum vierten Mal einen Frauen-Kunstpreis. Der von der Künstlerin Iris Aue gestaltete Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von Stadträtin Eva Schobesberger gestiftet.
Der Gabriele-Heidecker-Frauenkunstpreis geht heuer an das Linzer Künstlerinnenduo Veronika Krenn und Vesela Mihaylova sowie an Elisabeth Kramer. Veronika Krenn und Vesela Mihaylova überzeugten die Jury mit ihrem Projekt „Taste of Data“, Elisabeth Kramer mit ihrer Arbeit „Betrachtungsgerät - Denkmal für die ehemalige Landesfrauenklinik“.
Die Radiosendung 52Radiominutenvon FIFTITU% informiert seit Mai 2009 jeden 4. Montag im Monat zu Gleichstellung und Gender im Kunst und Kulturbereich. Sie wird auf Radio Fro ausgestrahlt. Sie verstärkt in vier Rubriken die öffentliche Wahrnehmung von Kunst- und Kulturarbeiterinnen und bringt sie an die Öffentlichkeit, bleibt kulturpolitisch am Ball und spricht brisante Themen an. Darüber hinaus ist eine permanente Entwicklung der Themen via Audioarchiv seit Mai 2009 verfolgbar. Alle Sendungen Nachhören
Newsletter:
In unregelmäßigen Abständen informiert der Newsletter über aktuelle Veranstaltungen und versorgt euch mit feministischen Perspektiven und Positionen.